Fundacja - jaka księgowość?

Stiftung – welche Buchhaltung?

Aktualizacja 24 Januar 2023

Stiftung – welche Buchhaltung? In bestimmten Situationen möchten wir vielleicht eine Stiftung gründen – dann stellt sich die Frage – welche Art der Buchhaltung sollen wir wählen?

Was ist eine Stiftung?

Bevor wir zu Themen wie dem Führen einer vollständigen Buchhaltung übergehen , müssen wir die Frage beantworten: Was genau ist eine Stiftung? Sie ist eine Rechtsform einer Nichtregierungsorganisation. Stiftungen sind nach Vereinen die zweitbeliebteste Form dieser Organisationsform. Sein wesentliches Element ist Kapital. Sie muss per Definition der Erreichung eines bestimmten Ziels gewidmet sein. Was dieses Ziel ist und nach welchen Grundsätzen es umgesetzt wird, ist in den Statuten der jeweiligen Stiftung festgelegt. Wichtig ist auch, dass die Stiftung keine Mitglieder hat. Sein Schöpfer entscheidet über seinen Betrieb und die Verfügung über Finanzkapital. Deshalb ist eine Stiftung eine eigenständigere Organisationsform als beispielsweise ein Verein oder eine Kapitalgesellschaft.

Woher kommt der Name der Stiftung?

Stiftung – der Name dieser Organisation bezieht sich direkt auf ihre Annahmen. Seine Etymologie bezieht sich auf Wörter aus der lateinischen Sprache, obwohl wir nicht genau wissen, welche. Die wahrscheinlichsten sind:

  • Fundus – bedeutet Land, oder Anwesen oder Eigentum,
  • fundatio – bedeutet Stiftung,
  • fundare – was bedeutet, gestärkt oder fixiert zu werden.

Unabhängig davon, von welchem ​​dieser Wörter das moderne Wort Stiftung stammt, betonen sie alle wunderbar den Zweck und die Bedeutung dieser Art von Organisation.

Woher kam die Idee für Stiftungen?

Stiftungen wurden früher in anderen Teilen der Welt gegründet, aber die diesbezüglichen Vorschriften wurden in Polen erst 1984 eingeführt. Damals erhielten die Wirtschaftsprüfungsgesellschaften erstmals klare Informationen darüber, wie die Buchführung der Stiftung zu führen ist. Dies wird durch das Gesetz vom 6. April 1944 über Stiftungen und alle anderen damit zusammenhängenden Bestimmungen geregelt.

Welche Arten von Stiftungen gibt es?

Zusammen mit den gesetzlichen Regelungen zu Stiftungen wurden mehrere Arten dieser Organisationsform unterschieden. Stiftungen können unterteilt werden:

  • Aufgrund der Nachfolgelösungen von Familienunternehmen,
  • Aufgrund der Funktionsweise
  • Wegen des Gründers
  • Aufgrund des Zwecks,
  • Aufgrund der Art der ergriffenen Maßnahmen,
  • Wegen des Empfängers
  • Aufgrund des Tätigkeitsbereichs.

Aufgrund der Nachfolgelösungen von Familienunternehmen – das sind in der Regel Familienstiftungen, die 2022 in polnisches Recht eintreten sollen.

Aufgrund der Arbeitsweise – es geht um die Arbeitsweise, die Stiftungen zum Zeitpunkt ihrer Gründung anwenden. Wir unterscheiden hier Stiftungen, die Dienstleistungen, Philanthropie und Interessenvertretung erbringen.

Durch den Stifter – bei dieser Aufteilung entstehen Privat-, Körperschafts- und öffentliche Stiftungen.

Aufgrund des Zwecks unterscheiden wir gemeinnützige Stiftungen, eigennützige oder gemischtnützige Stiftungen, die die beiden bisherigen Stiftungen kombinieren.

Aufgrund der Art der durchgeführten Aktivitäten können wir zwischen fördernden und operativen Stiftungen unterscheiden. Die Aktivitäten der ersteren bestehen in der Finanzierung der Aktivitäten anderer Organisationen, während die der letzteren in der Finanzierung ihrer eigenen Projekte bestehen.

Aufgrund des Empfängers unterscheiden wir Stiftungen, die wir nennen: Dienstleistungs-, Bürger- oder Interessengemeinschaftsstiftungen.

Aufgrund des Tätigkeitsbereichs können wir, wie Sie leicht erraten können, Stiftungen unterscheiden, die international, national oder sogar lokal sind.

Das Rechnungsbüro hilft uns bei der Entscheidung, welche Art der Buchhaltung für die Art der Stiftung, die wir gründen möchten, angemessen ist.

Braucht die Stiftung eine Buchführung?

Denn natürlich brauchen sie, wie jede andere NGO, Buchhaltung. Der Buchhalter bzw. Buchhalter hat die Aufgabe, absolut alle finanziellen Vorgänge innerhalb der Stiftung zu erfassen. Dies gewährleistet Transparenz hinsichtlich der Grundsätze seiner Funktionsweise und Finanzierung. Nur so können wir nachweisen, dass unsere Stiftung nach geltendem Recht des jeweiligen Landes bzw. der jeweiligen Länder für ihre Zwecke tätig ist und Mittel aufbringt.

Auch unsere Stiftung muss jedes Jahr den sogenannten Jahresfinanzbericht, auch Bilanz genannt, vorlegen. Wir können es uns nicht leisten, diese Pflicht ein Jahr zu überspringen. Wir reichen den Bericht immer jährlich ein, aber wir können den Endtermin, der der 10. Juli ist, nicht überschreiten. Woraus besteht ein solcher Bericht? Dies sind in erster Linie:

      • Finanzielle Bilanz der Stiftung,
      • Ein Konto, das die Gewinne und Verluste der Stiftung auflistet,
      • Zusätzliche Information.

Darüber hinaus muss, wenn die Stiftung zusätzlich eine Geschäftstätigkeit ausübt, der Jahresabschluss beim Landesgerichtsregister, d.h. beim Landesgerichtsregister, eingereicht werden. Gehört unsere Stiftung hingegen zur Kategorie der gemeinnützigen Stiftungen, gilt für uns als nächstes die Pflicht, die Bilanz in die Online-Berichtsdatenbank einzustellen. All dies sind in der Regel Tätigkeiten, die wir alleine nicht bewältigen können. Das Gesetz ist kompliziert und voller Nuancen, die Fachleuten am besten bekannt sind, sodass Wirtschaftsprüfungsgesellschaften am besten damit umgehen werden.

Stiftung – welche Buchhaltung?

Diese Wirtschaftsprüfungsgesellschaften   helfen Ihnen auch bei der Entscheidung, welche Art der Buchhaltung für unsere Stiftung am besten geeignet ist. Es unterscheidet sich oft von der Buchhaltung, die wir bei gewöhnlichen Unternehmen führen, und muss außerdem Teil eines von der Stiftung genehmigten Buchhaltungssystems sein.

English Français polski Español